Das alte Löschgruppenfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte hat 30 Jahre durchgehalten. Nun hat der Wartburgkreis 480 000 Euro in neue Technik gesteckt – sehr zur Freude der Einsatzkräfte, die bei der Ausstattung mitreden durften.

Zwei Jahre hat man diesen Moment vorbereitet und herbeigesehnt: Am 12. Dezember rollte das nagelneue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 auf den Hof der Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte. Dort hatten sich viele Kameraden versammelt, um das Fahrzeug in Empfang zu nehmen und zu bestaunen.

Auch zur offiziellen Übergabe der neuen Technik am Mittwochnachmittag waren Mitglieder der Feuerwehr gekommen – diesmal vor allem aus der Alters- und Ehrenabteilung. Landrat Michael Brodführer (CDU) vollzog den symbolischen Akt, indem er den Fahrzeugschlüssel an Bürgermeister Klaus Bohl (Freie Wähler), Stadtbrandinspektor Jörg Krause und Kreisbrandinspektor Christian Grebe überreichte. Denn die Rechnung für das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug hat der Landkreis beglichen. Der Neuzugang der Bad Salzunger Feuerwehrflotte ist in erster Linie für überörtliche Einsätze im Kreisbrandabschnitt von der Krayenberggemeinde bis nach Bad Liebenstein gedacht. Dass man vor zwei Jahren den Kauf eines solchen Fahrzeuges anleierte, war dringend notwendig. Denn das alte Löschgruppenfahrzeug hat 30 Jahre auf dem Buckel. Auch wenn Gerätewart Manfred Hugk und später sein Nachfolger Michel Seltitz es sorgfältig pflegten, „hat es das Ende seiner Nutzungszeit erreicht“, erklärte Bürgermeister Klaus Bohl. Nun sei man dem Landkreis sehr dankbar, dass in neue Technik investiert wurde. Mit der kompletten Ausstattung mussten immerhin 480 000 Euro hingeblättert werden, wovon das Land Thüringen einen Zuschuss in Höhe von 200 000 Euro leistete.

Nach der Berufsfeuerwehr Eisenach ist die Bad Salzunger Feuerwehr Stadtmitte die Wehr mit den meisten Einsätzen im Wartburgkreis – und das im Ehrenamt. 274 Mal mussten die Kameraden im vergangenen Jahr ausrücken. „Das ist eine enorme Anzahl“, so Bohl. Dahinter stecken 3600 Einsatzstunden.„Das ist eine Leistung, die man nicht hoch genug würdigen kann“, zollte der Bürgermeister den Kameraden Respekt. Auch in der Nachwuchsgewinnung ist die Wehr stark. „Wir haben 50 Mitglieder, darunter acht Mädchen. Das ist wirklich gut und kommt nicht von alleine“, weshalb der Dank des Bürgermeisters an Jugendfeuerwehrwart Rico Spaniol ging.

Die Stadt Bad Salzungen wird ihre Feuerwehr weiter unterstützen. In den nächsten ein bis zwei Jahren erhalten die Kameraden mehr Platz. Wenn der Bauhof nach Langenfeld ins Gewerbegebiet umgezogen ist, werden die alten Räumlichkeiten für die Feuerwehr umgebaut. Darüber sei man sich im Stadtrat einig, so Bohl.

Für Michael Brodführer ist es die erste Fahrzeugübergabe, seit er das Amt des Landrates übernommen hat. Deshalb sei er sehr gerne gekommen. „Das Thema Sicherheit lassen wir uns etwas kosten“, so Brodführer, der die Strukturen im Landratsamt gerade etwas verändert und den Brand- und Katastrophenschutz unter seine Fittiche nimmt. Er weiß es zu schätzen, dass die ehrenamtlich tätigen Kameraden viele Stunden ihrer Freizeit für die Feuerwehrarbeit opfern. „Ich lege größten Wert darauf, dass diejenigen, die Verantwortung übernehmen und sich in Risiken begeben, die entsprechende Wertschätzung erfahren.“

Stadtbrandmeister Jörg Krause bedankte sich im Namen der Kameraden für die neue Technik. Dass man die Verantwortlichen vor Ort bei der Kaufentscheidung mit einbezogen habe, freue ihn besonders.

Kreisbrandinspektor Christian Grebe wünschte den Kameraden möglichst wenig Einsatz und „dass ihr immer gesund zurückkehrt“. Mit Michael Brodführer, versicherte er, habe man einen Landrat, der einen ganz besonderen Bezug zum Feuerwehrwesen habe. „Er weiß genau, wo den Gemeinden in Sachen Unterstützung beim Brandschutz der Schuh drückt“, so der Kreisbrandinspektor.

Daten und Fakten

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
bietet Platz für eine Einsatzgruppe (neun Kameraden), hat 320 PS und wiegt 15 Tonnen. Es verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 und einen fest eingebauten Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern.

Besonderheiten sind
Navigationsgerät mit Einsatzzielführung; Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum; hydraulisches Rettungsgerät mit umfangreichem Zubehör; fest angebauter LED-Lichtmast; fest eingebauter BioVersal-Tank mit Zumischanlage; Hygieneboard; Hebekissensystem; 9-kva Stromerzeuger und ein Frontsprühbalken mit BioVersal-Zumischanlage

Die Feuerwehr Stadtmitte
verfügt über 70 Einsatzkräfte, davon zehn Frauen; eine Jugendwehr mit 50 Mitgliedern (acht Mädchen) sowie eine Alters- und Ehrenabteilung mit 41 Kameraden.

Quelle: insuedthueringen.de | Susanne Möller

Am Donnerstagabend gegen 21 Uhr wurde die Drehleiter der Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren zu einem Brand auf dem Recyclinggelände in Merkers gerufen. Mitten auf dem Schrottplatz war ein Schrotthaufen in Brand geraten. Mit der Drehleiter und dem Wenderohr wurde der Brand von oben bekämpft, mehrere C-Rohre wurden um den Haufen herum vorgenommen, während zwei Greifer den Haufen auseinander zogen. Die Löschwasserversorgung erfolgte über eine Langewegstrecke aus einer Zisterne. Die beiden Tanklöschfahrzeuge aus Bad Salzungen sowie das Tanklöschfahrzeug aus Tiefenort wurden nachgefordert, um das Löschwasser im Pendelverkehr zur Einsatzstelle zu transportieren.

Die SEG Tiefenort stand während des Einsatzes zur medizinischen Absicherung und zur Sicherstellung der Verpflegung bereit. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Für die Feuerwehr Bad Salzungen war der zweite Einsatz an diesem Tag ebenfalls ein Verkehrsunfall. Diesmal waren in der Bahnunterführung zwischen Bad Salzungen und Unterrohn zwei PKW frontal zusammengestoßen, drei Personen wurden verletzt, die Erstversorgung erfolgte durch den Rettungsdienst. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt Auslaufende Betriebsstoffe wurden von den Einsatzkräften gebunden, die Fahrbahn von Trümmerteilen befreit und gereinigt. Durch die Vollsperrung kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in beiden Fahrtrichtungen.

Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte zu einem Verkehrsunfall auf der L 1121 KLoster in Richtung Witzelroda gerufen. Zwei PKW waren auf der Strecke aus ungeklärter Ursache frontal zusammengestoßen. Die Einsatzstelle wurde weiträumig abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Anschließend wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und aufgenommen. Für die Dauer des Einsatzes war die Straße voll gesperrt.

Gestern Abend konnte die Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte nach mehrjähriger Planungs- und Beschaffungszeit das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 gebührend in Empfang nehmen. Für die Kameradinnen und Kameraden ist es ein schönes vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Das durch den Landkreis beschaffte HLF 20 verfügt über eine umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung.

 

Technische Daten:

 

Fahrgestell: Iveco  150-320     ZGM-15000 kg      320 PS

Das Fahrzeug der Firma Magirus verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 und einen fest eingebauten Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern.

Besonderheiten:

  • Navigationsgerät mit Einsatzzielführung
  • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
  • Hydraulisches Rettungsgerät mit umfangreichem Zubehör
  • Fest angebauter LED Lichtmast
  • Fest eingebauter BioVersal Tank mit Zumischanlage
  • Hygieneboard
  • Hebekissensystem
  • 9-kva Stromerzeuger
  • Frontsprühbalken mit BioVersal Zumischanlage

 

Am Freitagmorgen kam es auf der B19 zu einem Unfall, bei dem ein mit Altöl beladener LKW von der Fahrbahn abkam und einen Abhang hinunter in einen Bach rutschte. Da er mit Altöl beladen war, wurde neben der örtlichen Feuerwehr Moorgrund sowie Barchfeld/ Immelborn auch der Gefahrgutzug des Wartburgkreises eingesetzt. Glücklicherweise traten weder Betriebsstoffe aus dem Lkw aus, noch wurde der Altöltank beschädigt. Somit konnte der Gefahrgutzug den Einsatz abbrechen. Die örtliche Feuerwehr übernahm die Absicherung und eine Spezialfirma pumpte das Öl in ein anderes Fahrzeug um. Für die technische Bergung wurde ein Schwerlastkran zur Bergung des Lkw eingesetzt. Während des mehrstündigen Einsatzes kam es teilweise zu Verkehrsbehinderungen.

Am 9. November 2024 fand die Wahl des neuen Stadtbrandmeisters der Feuerwehren der Stadt Bad Salzungen statt. Insgesamt waren 155 Kameradinnen und Kameraden von den 287 aktiven Mitgliedern anwesend, um über die neue Führung abzustimmen. Die Wahl markierte einen bedeutenden Moment für die Feuerwehr Bad Salzungen und ihre Zukunft.

Abschied von langjährigen Führungspersönlichkeiten

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit traten Jens Barthelmäs (ehemaliger Stadtbrandmeister) und André Denner (ehemaliger 1. Stellvertreter) nicht erneut zur Wahl an. Beide hinterlassen eine beeindruckende Bilanz:

Jens Barthelmäs:
Geboren 1982, ist er seit 29 Jahren im Brandschutz der Stadt Bad Salzungen aktiv, davon 26 Jahre in der Feuerwehr Kaltenborn, wo er weiterhin Wehrführer
bleibt. Seit 2014 bekleidete er das Amt des Stadtbrandmeisters, nachdem er zuvor fünf Jahre als stellvertretender Stadtbrandmeister tätig war. 2019 wurde er erneut in sein Amt bestätigt. Für seinen langjährigen Einsatz erhielt er 2021 das Silberne Brandschutzabzeichen am Bande. Jens, Vater zweier Söhne, bleibt der Feuerwehr treu und unterstützt weiterhin die neue Stadtbrandleitung.

André Denner:
Seit 31 Jahren in der Feuerwehr Bad Salzungen Mitte, davon 28 Jahre in der Einsatzabteilung, ist André eine hervorragende Führungskraft. Seit 2014 bekleidete er das Amt des 1. Stellvertretenden Stadtbrandmeisters, blieb weiterhin Wehrführer von Bad Salzungen Mitte. Auch André wird der Feuerwehr als erfahrene Führungspersönlichkeit erhalten bleiben.

Neue Stadtbrandleitung gewählt

Mit der Wahl am 9. November wurde Jörg Krause zum neuen Stadtbrandmeister gewählt. Jörg blickt auf 32 Jahre in der Einsatzabteilung Mitte zurück, in denen er unter anderem als Jugendwart und seit 1999 in Führungspositionen tätig war. 2023 wurde er zum Hauptbrandmeister befördert.

Die Stellvertreterposten übernehmen:

Nico Hahn (1. Stellvertretender Stadtbrandmeister): Seit 19 Jahren in der Einsatzabteilung der Feuerwehr Tiefenort/Unterrohn aktiv, war Nico zuvor Ortsbrandmeister und ist sowie Zugführer des Katastrophenschutz-Zuges Logistik.

Patrick Heß (2. Stellvertretender Stadtbrandmeister): Seit 22 Jahren im Brandschutz tätig, davon 17 Jahre in Bad Salzungen Mitte, ist Patrick Mitglied der Führungsunterstützungsgruppe und des Gefahrgutzuges. Mit Wirkung zum 04.12.2024 wurde er zum Ehrenbeamten der Stadt Bad Salzungen ernannt.

Die Stadt und die Feuerwehrgemeinschaft bedanken sich herzlich bei Jens Barthelmäs und André Denner für ihre jahrelange Treue, ihren Einsatz und ihre Verdienste. Gemeinsam mit dem bisherigen Team haben sie eine neue Konzeption für die Feuerwehr Bad Salzungen bis zum Jahre 2035 erarbeitet und damit wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Ehrung bei der Stadtratssitzung

Die letzte Stadtratssitzung des Jahres bot den feierlichen Rahmen, um die Leistungen der scheidenden und neu gewählten Führungskräfte zu würdigen. Die Veranstaltung unterstrich die enge Verbundenheit zwischen Stadt und Feuerwehr sowie die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den Schutz und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der neuen Stadtbrandleitung und wünschen Jörg Krause, Nico Hahn und Patrick Heß viel Erfolg in ihren neuen Ämtern!

 

Text: M.B

Regelmäßig werden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bad Salzungen im Bereich Atemschutz nach FwDV 7 geschult und unterwiesen. Sicherheit steht an erster Stelle und es wird viel Zeit in eine gute Ausbildung investiert, um die Kameraden/-innen bestmöglich auf den Einsatz vorzubereiten. Aus diesem Grund waren heute einige Kameradinnen und Kameraden auf der Atemschutzübungsstrecke im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Immelborn, um ihren jährlichen Streckendurchgang zu absolvieren. Dabei müssen 25 Meter Leitersteigen, 300 Meter auf dem Laufband, 80 Watt auf dem Handergometer sowie Kriechen und Klettern unter erschwerten Bedingungen auf der vernebelten und dunklen Übungsstrecke absolviert werden. Diese Belastungsübung wird in voller Einsatzbekleidung und mit Atemschutzgerät durchgeführt.

Nun wird es ordentlich hell – besonders dann wenn es schnell gehen muss.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzungen erhielten von der
Sparkassen Versicherung in dieser Woche ein mobiles LED-
Beleuchtungssystem im Wert von 1.100 Euro. Zusätzlich durften sie sich
über eine handliche Wärmebildkamera im Wert von 1.600 Euro freuen.
Christoph Bauer, Direktionsbevollmächtigter der SV Kommunal, eines
Unternehmens der Sparkassen Versicherung, betonte bei der Übergabe die
Bedeutung guter Ausrüstung der Feuerwehr. Man wolle die Feuerwehren
dabei unterstützen, für mehr Sicherheit im Alltag zu sorgen. In der modernen
Brandbekämpfung seien Wärmebildkameras heute ein großes Plus.
„Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei
Gebäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem brennenden Haus den
Brandort zu lokalisieren und effektiv zu bekämpfen und kann damit
gleichzeitig helfen, den Brand- und Löschwasserschaden zu reduzieren.“, so
Christoph Bauer. Auch bei der Personensuche seien Wärmebildkameras
mittlerweile nicht mehr wegzudenken. „Aber auch zur Lagebeurteilung, bei
Gefahrguteinsätzen oder bei der Personensuche nach Verkehrsunfällen ist
sie ein wichtiges Hilfsmittel.“, so Bauer. Bei technischen Defekten könne man
mit dem Gerät aber auch kalte Stellen suchen, falls dies nötig sei.
Um im Alarmfall schnell und mit wenigen Handgriffen Licht ins Dunkel zu
bringen, ist der mobile LED-Scheinwerfer bestens geeignet. Die Kameraden
um den scheidenden Stadtbrandmeister Jens Barthelmäs freuten sich über
diesen Zusatz an Ausrüstung. Besonders, dass beide Geräte recht handlich
und schnell einsatzbereit seien, ist für die Feuerwehr ein Vorteil.

Hannes Knott, Hauptamtlicher Erster Beigeordneter der Stadt Bad Salzungen
sowie Rolf Ries, Vorstand der Wartburg Sparkasse waren sich einig, dass es
nie genug Unterstützung für die Einsatzkräfte der Feuerwehr geben könne.
Auch Christoph Bauer von der SV Kommunal und Michael Katzmarski, Leiter
des Sparkassen-Versicherungscenters, unterstrichen noch einmal, dass man
nicht nur den Kameraden danken müsse, sondern auch den Familien, die
dieses teils sehr zeitaufwändige Ehrenamt mit ihrem Rückhalt unterstützen.
Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine
Wärmebildkamera verfügen und nicht jedes Feuerwehrfahrzeug mit
tragbaren Scheinwerfern ausgerüstet ist, können Kommunen, sofern sie bei
der SV SparkassenVersicherung über den Versicherungsschutz KRISTALL
versichert sind, die Geräte kostenfrei beantragen. So soll die Einsatzfähigkeit
der Wehren gestärkt und der städtische Haushalt entlastet werden.
Jörg Krause, der in Zukunft die Position des Stadtbrandmeisters übernehmen
wird, dankte für diese schöne und vor allem nützliche Überraschung. Man
werde nun genau überlegen, wo die beiden neuen Geräte am sinnvollsten
eingesetzt werden.

Bildunterschrift:
Stellvertretend für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzungen
nahmen der scheidende Stadtbrandmeister Jens Barthelmäs (2.v.l.) und der neue
Stadtbrandmeister Jörg Krause (4.v.l.) Scheinwerfer und Wärmebildkamera entgegen.

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Salzungen