Stadtmitte

Wache 1 – Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte

Die Feuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte ist eine Stützpunktfeuerwehr im Kreisbrandabschnitt I des Wartburgkreises. Durch unsere vorgehaltene Spezialtechnik beschränkt sich der Ausrückebereich nicht nur auf unseren Kreisbrandabschnitt, sondern auch über seine Grenzen hinaus.

Die Löschgruppe Langenfeld ist der Stützpunktfeuerwehr angegliedert, Ausbildungen und Einsätze werden zusammen abgearbeitet.

Eine Partnerschaft mit den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hersfeld- Asbach besteht schon über 20 Jahre, darauf sind wir sehr stolz.

In Bad Salzungen und dem Standort Langenfeld sind derzeit 82 Frauen und Männer, aufgeteilt in zwei Dienstgruppen tätig.

Die Wehrführung

André Denner
1. stellv. Stadtbrandmeister, Wehrführer
Jörg Krause
2. stellv. Stadtbrandmeister, stellv. Wehrführer
  • Anschrift

    Charlottenstrasse 8, 36433 Bad Salzungen

  • Telefon

    (+49) 3695 62 25 66

  • Fax

    (+49) 3695 62 99 35

Funktionsträger der Feuerwehr Stadtmitte

Henrik Siebert
Henrik Siebert
Standortverantwortlicher Langenfeld
Rico Spaniol
Jugendfeuerwehrwart
Michel Seltitz
Michel Seltitz
hauptamtlicher Gerätewart
Alexander Frank | Feuerwehr Bad Salzungen
Alexander Frank
verantwortlicher Gefahrgutgruppe
Nino Glashagel | Feuerwehr Bad Salzungen
Nino Glashagel
Beisitzer Feuerwehrausschuss, Fachwart Informations- und Kommunikationswesen
Patrick Mohr | Feuerwehr Bad Salzungen
Patrick Mohr
Beisitzer Feuerwehrausschuss
Claudia Heym | Feuerwehr Bad Salzungen
Claudia Heym
Gerätewart Bekleidung und Versorgung

Die Führungskräfte nach Qualifikation

Gruppenführer

Befähigung zum Führen einer Gruppe, Staffel oder eines Trupps als selbständige taktische Einheit sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Gruppenstärke.

Andy Kahl
Dieter Morgenweck
Henrik Siebert
Johannes Biehl
Kevin Baumbach
Manfred Hugk
Marcus Röder
Ramona Richter

Zugführer

Befähigung zum Führen eines Zuges, einschließlich eines erweiterten Zuges, sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zur Stärke eines erweiterten
Zuges.

Patrick Heß
Patrick Mohr
Ronny Schröder

Verbandsführer

Befähigung zum Führen von Einheiten über den erweiterten Zuge (Führungsstufe C: Führen mit einer Führungsgruppe) sowie zur Leitung auch von Einsätzen mit Einheiten verschiedener Aufgabenbereiche.

André Denner
Jörg Krause
Rico Spaniol

Die Mannschaft nach Dienstgraden

Feuerwehrmann-/frau Anwärter/in
(FMA / FFA)

während / bis zum Abschluss Truppmannausbildung

Feuerwehrmann-Anwärter (FMA)/ Feuerwehrfrau-Anwärterin (FFA)
Ben Barnaby BoxbergerTruppmann
Diethard SchäferEinsatzreserve
Fabian WeideTruppmann
Hendrik RommelTruppmann, Maschinist LF
Jonah Alexander HennTruppmann
Lukas SekulaTruppmann in Ausbildung
Mario WetzelEinsatzreserve
Robin BohnheioTruppmann
Robin ScharfenbergTruppmann

Feuerwehrmann-/frau (FM / FF)

Abschluss Truppmannausbildung

Feuerwehrmann (FM)/ Feuerwehrfrau (FF)
Aylin SpaniolTruppmann
René MachwitzTruppmann
Sabine JerichowTruppmann

Oberfeuerwehrmann-/frau (OFM / OFF)

5 Jahre Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau oder Truppmannausbildung zzgl. Ausbildung für Sonderfunktionen

Oberfeuerwehrmann (OFM)/ Oberfeuerwehrfrau (OFF)
André SchleicherTruppmann
Andy SchwendlerTruppführer
Bodo KämpfTruppmann, Maschinist LF
Daniel MärtinTruppmann, Maschinist LF, ABC-Einsatz
Florian HüttlTruppmann, Maschinist LF/DL
Hilmar DanzTruppmann
Jakob HeroldTruppführer
Jonas MeinersTruppmann
Kevin MalikTruppführer
Rico WittmannTruppmann, Maschinist LF
Sibylle KahlTruppmann

Hauptfeuerwehrmann-/frau (HFM / HFF)

5 Jahre Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau oder Truppführerausbildung

Hauptfeuerwehrmann (HFM)/ Hauptfeuerwehrfrau (HFF)
Alexander Frankverantw. Gefahrgutgruppe, Truppführer, Maschinist LF, Bootsführer, ABC-Einsatz
Alexander HenkeTruppführer
Alexander HeßTruppführer, Maschinist LF/DL
André KirschnerTruppführer, Maschinist LF/RW/DL, ABC-Einsatz
Christian GubitzTruppführer, Maschinist LF/RW/DL
Christoph KaiserTruppführer
David SchrumpfTruppführer, Maschinist LF/DL
Denise HeßTruppführer
Jason LichtTruppführer
Jennifer HildebrandtTruppführer
Jürgen EnderTruppführer
Luisa-Sophie BiehlTruppführer
Marc EngelsbergerTruppführer, ABC-Einsatz
Mario MäurerTruppführer, Maschinist LF/RW/DL
Matthias HoffmannTruppführer, Maschinist LF/RW/DL, ABC-Einsatz
Nicole HeymTruppführer
Nino GlashagelBeisitzer Feuerwehrausschuss, Fachwart Informations- und Kommunikationswesen, Truppführer
Patrick StückrathTruppführer, ABC-Einsatz
Robert OtteTruppführer
Robert WenzelTruppführer
Sebastian WeißTruppführer, ABC-Einsatz
Stefan WolfTruppführer, Maschinist LF/DL
Steffen GratzTruppführer, Maschinist LF/RW/DL, Bootsführer
Ullrich KlinzingTruppmann, Bootsführer
Uwe SchwanenbergerTruppmann

Löschmeister/-in (LM)

10 Jahre Hauptfeuerwehrmann/Hauptfeuerwehrfrau mit Truppführerausbildung oder Gruppenführerausbildung

Löschmeister/-in (LM)
Andy KahlGruppenführer, Maschinist LF/RW/DL, ABC-EInsatz
Claudia HeymGerätewart Bekleidung und Versorgung, Truppführer
Hannes MangoldTruppführer
Johannes BiehlGruppenführer, Maschinist LF/RW
Kevin BaumbachGruppenführer
Marcus RöderGruppenführer, ABC-Einsatz
Michael SeilerTruppführer
Michel SeltitzTruppführer, hauptamtlicher Gerätewart, Maschinist LF/RW/DL, ABC-Einsatz
Ramona RichterGruppenführer
René BoseTruppführer, Maschinist LF/RW/DL, Bootsführer
Ronny SchröderZugführer, ZvD
Uwe DreißigackerTruppführer, Maschinist LF/DL

Oberlöschmeister/-in (OLM)

10 Jahre Löschmeister/-in oder Ausbildung zum Zugführer

Oberlöschmeister/-in (OLM)
Patrick HeßZugführer, ZvD, Maschinist LF/RW/DL, ABC-Einsatz
Patrick MohrBeisitzer Feuerwehrausschuss, Zugführer, ZvD, ABC-Einsatz

Brandmeister/-in (BM)

10 Jahre Oberlöschmeister/-in mit Gruppenführerausbildung oder 5 Jahre Oberlöschmeister/-in mit Zugführerausbildung oder Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Brandmeister/-in (BM)
Dieter MorgenweckGruppenführer, Maschinist LF/RW
Enrico SchäferTruppführer, Maschinist LF
Henrik Siebertverantw. Löschgruppe Langenfeld, Gruppenführer
Manfred HugkGruppenführer, Maschinist LF/RW/DL, Gerätewart

Oberbrandmeister/-in (OBM)

10 Jahre Brandmeister/-in mit Zugführerausbildung oder 5 Jahre Brandmeister/-in mit Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Oberbrandmeister/-in (OBM)
André Denner1. stellv. Stadtbrandmeister, Wehrführer Stadtmitte, Verbandsführer, ZvD, Maschinist LF/RW/DL, ABC-Einsatz
Jens BarthelmäsStadtbrandmeister, Wehrführer Kaltenborn, Verbandsführer
Jörg Krause2. stellv. Stadtbrandmeister, stellv. Wehrführer Stadtmitte, Verbandsführer, ZvD, Maschinist LF/RW/DL
Rico SpaniolJugendfeuerwehrwart Stadtmitte, Verbandsführer, ZvD, Maschinist LF/RW/DL

Hauptbrandmeister/-in (HBM)

10 Jahre Oberbrandmeister/-in und Ausbildung als Führer/-in von Verbänden

Hauptbrandmeister/-in (HBM)
Peter RothFachberater Gefahrgut

Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzungen Stadtmitte

Am 8. September 1994 fasste die Stadtverordnetenversammlung den Grundsatzentschluss zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und im Dezember 1995 stellte die Stadt den Förderantrag. Ein geeigneter Standort lag damals noch nicht fest.

Es wurden danach verschiedene Vorschläge für den Standort des neuen Gerätehauses durch die Stadt unterbreitet und die Kameraden entschieden sich einstimmig für das Gelände „altes Pressenwerk“, welches darauf durch die Stadt erworben wurde.

Am 26. August 1997 erhielt die Stadt die Genehmigung für den vorzeitigen Baubeginn, die Baussumme belief sich auf 3,78 Mio. DM, wovon die Stadt 2,16 Mio. DM als Eigenanteil leistete, 1,08 Mio. DM kamen vom Freistaat Thüringen und der Restbetrag vom Landkreis.

Am 05. Januar 1998 wurde mit dem ersten Spatenstich der Baubeginn eröffnet. Bei dem gesamten Bauvorhaben wurden über 90 Prozent der Aufträge an einheimische Firmen vergeben.

Am 12.03.1998 wurde bereits Richtfest gefeiert, neu gebaut wurde allerdings nur die Fahrzeughalle, für den Sozialtrakt wurde ein schon bestehendes Gebäude des Pressenwerkes mit einbezogen.

Im Oktober 1998 konnte die FF Bad Salzungen ihr neues Gerätehaus in Besitz nehmen, es liegt zwischen der Bahnhofstraße und Karl- Liebknecht- Straße. Der alte Standort in der Leimbacher Straße „platzte“ auf Grund der nach der Wende angeschafften Technik aus allen Nähten, aber auch die Sanitäranlagen sowie die Sozialräume entsprachen nicht mehr den aktuellen Vorschriften.

Am letzten Samstag des Oktobers 1998 konnten wir mit Mannschaft und Technik in unser neues Domizil umziehen, und zwei Wochen später am 14. November luden wir die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür ein, bei dem das Gerätehaus besichtigt werden konnte.