Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bad Salzungen – Stadtmitte
Am 10. Mai 2025 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Bad Salzungen – Stadtmitte und des Feuerwehrvereins Bad Salzungen Stadtmitte e.V. statt. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden sowie Vertreter von Stadt, Landkreis, Kreisfeuerwehrverband und befreundeten Wehren waren der Einladung in die Fahrzeughalle des Gerätehauses gefolgt.
Wehrführer André Denner begrüßte unter anderem Bürgermeister Klaus Bohl, den Ersten Beigeordneten Hannes Knott, Stadtbrandmeister Jörg Krause sowie Vertreter des Landkreises, der Stadtverwaltung und befreundeter Wehren – darunter auch eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Fuldatal. In seinem umfangreichen Jahresbericht blickte Wehrführer Denner auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Die Stützpunktfeuerwehr absolvierte insgesamt 274 Einsätze mit 3439 geleisteten Stunden – das zweitstärkste Einsatzjahr in der Geschichte der Wehr. Die Einsätze verteilten sich auf 93 Brandeinsätze und 181 Hilfeleistungen unterschiedlichster Art. Auch zahlreiche Brandsicherheitswachen wurden geleistet.
Ein besonderes Highlight war die Inbetriebnahme des vom Landkreis beschafften HLF 20. Zudem wurde im vergangenen Jahr der Auftrag für ein neues städtisches HLF 10 vergeben, dessen Auslieferung für Sommer/Herbst 2025 geplant ist. Beide Fahrzeuge stellen Meilensteine in der
Modernisierung des Fuhrparks des Standortes dar. Neben dem Einsatzdienst engagierte sich die Feuerwehr auch in der Ausbildung: 93 Ausbildungseinheiten mit insgesamt 3287 Stunden wurden durchgeführt. Viele Kameradinnen und Kameraden absolvierten darüber hinaus Aus- und Weiterbildungen auf Kreis- und Landesebene.
Auch in der Nachwuchsarbeit zeigt sich die Wehr stark: Die Jugendfeuerwehr unter Leitung von Rico Spaniol zählte zum Jahresende 48 Mitglieder und absolvierte über 2700 Stunden Ausbildungs- und Jugendarbeit. Höhepunkte des Jahres waren eine Osterfahrradtour, der
Kreisjugendfeuerwehrtag in Schweina und eine gemeinsame Erste-Hilfe-Ausbildung mit Unterstützung des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V.
Ein bedeutender Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des stellvertretenden Wehrführers. Patrick Mohr wurde einstimmig in dieses Amt gewählt und tritt damit die Nachfolge von Jörg Krause an, der nun Stadtbrandmeister ist. Ebenfalls verabschiedet wurde Mario Mäurer, der in
die Alters- und Ehrenabteilung wechselte. Luisa Sophie Biehl wurde mehrheitlich nachrückend in den Feuerwehrausschuss für Kamerad Patrick Mohr gewählt. Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährige Dienstzeit geehrt – unter anderem für 10, 25, 40 und sogar 50 Jahre. Zudem fanden mehrere Beförderungen und Ernennungen statt.
Die Grußworte der Gäste unterstrichen die Bedeutung der Stützpunktfeuerwehr Stadtmitte für den Brandschutz in Bad Salzungen und im Landkreis. Bürgermeister Bohl kündigte außerdem konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur an, darunter der lange geforderte
Umbau des Sozialtraktes. Ebenso wird geprüft, wie die Fahrzeughalle zukünftig besser vor Bränden gesichert werden kann – insbesondere im Hinblick auf die Ereignisse in Treffurt. Dafür spricht sich Stadtbrandmeister Jörg Krause aus, der mit einer Planungsgruppe an der Beschaffung einer BMA arbeitet.
Ein großer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, dem Vereinsvorstand rund um Roland Schmidt, der Jugendfeuerwehr sowie den Familien, die den ehrenamtlichen Dienst mittragen. Die Feuerwehr Stadtmitte blickt mit Zuversicht und Teamgeist auf das kommende Jahr – mit einem klaren Ziel: weiterhin gemeinsam für die Sicherheit in Bad Salzungen einzustehen.
Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen 2025
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 10. Mai 2025 wurden folgende Kameradinnen und Kameraden für ihre Verdienste geehrt, befördert oder in neue Funktionen berufen:
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:
10 Jahre
• Alexander Henke
• Maxim Berg
25 Jahre
• Michel Seltitz
40 Jahre
• Edgar Gesang
• Manfred Arnert
50 Jahre
• Peter Roth
• Bernd Morgenweck
Verabschiedung in die Alters- und Ehrenabteilung:
• Mario Mäurer
Verpflichtungen zum Feuerwehrdienst:
• Alexander Kunze
• Lukas Fritzlar
Beförderungen:
Feuerwehrmann:
• Maxim Berg
• Malte Chudaske
Oberfeuerwehrmann:
• Lukas Sekula
Löschmeister:
• David Schrumpf
• Jason Licht
Oberlöschmeister:
• Kevin Baumbach
Bestellungen:
Gruppenführer:
• David Schrumpf
Verbandsführer:
• Patrick Mohr